Ein musikalisches Band zieht sich durch das Schaltjahr 2012 und quer durch alle Regionen Deutschlands. „366+1 – Kirche klingt 2012“ ist ganz wörtlich zu verstehen: An jedem Tag Musik.
Eine Band, ein 30-köpfiges Orchester, zehn SolistInnen und vor allem ein 2600-köpfiger Chor wirken beim Pop-Oratorium Die 10 Gebote mit. Dieter Falk hat das Spektakel komponiert und konzipiert.
Das Gottesklangfest ist nicht weniger als das erste Kirchenmusik-festival der Landes-kirche: Einen Tag lang, am 9. Juni 2012, wird die gesamte Hildesheimer Innenstadt von kirchlichen Klängen erfüllt sein.
„NEULAND - Kirchenmusik an ungewöhnlichen Orten“ ist ein innovatives Projekt zum Jahr der Kirchenmusik, das von April bis Juli 2012 zum besonderen Musikerlebnis einlädt.
Klingende U-Bahnen, fröhliche Gemeinschaft und jede Menge mitreißende Musik: das alles erwarten die Verantwortlichen zum 6. Internationalen Gospelkirchentag vom 1. bis zum 3. Juni in Dortmund.
Die Nacht der offenen Kirchen in Westfalen. Alle zwei Jahre öffnen sich 2004 in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag zahlreiche Kirchentüren innerhalb der westfälischen Landeskirche.
Am 30. September 2012 lädt die Evangelische Kirche von Westfalen alle ehren-, neben- und hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zu einem „Tag der Kirchenmusik“ nach Soest ein.
Beim zweiten bundesweiten „Gospelday“ am 22. September machen über 300 Chöre mit. Gegen Armut und Hunger. Ein Projekt der „Aktion Gospel für eine gerechtere Welt“.
Im Rahmen der Lutherdekade bis 2012 steht das Jahr 2012 unter dem Thema „Reformation und Musik“. „Musik war der Herzschlag der Reformation“, sagt der EKD Präses Nikolaus Schneider.